The Most Trusted Coverage Service

Maastricht Vertrag kriterien

  • July 25, 2020

Nach ihrer Eingereiste müssen die Mitgliedstaaten diese Kriterien weiterhin erfüllen, andernfalls sind sie mit Abmahnungen und dann mit Sanktionen einverstanden. Die Einhaltung dieser Kriterien wird für den Erfolg des Stabilitäts- und Wachstumspakts als notwendig erachtet, um das von Währungsräumen geförderte Phänomen “Freerider” zu vermeiden. Mit dem Vertrag über die Union wurde als eines der Ziele der Union die Suche nach dem sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhalt zwischen den verschiedenen Regionen und Ländern der Gemeinschaft eingeführt. Um dies zu erreichen, wurde vereinbart, dass ein 1994 eingerichteter Kohäsionsfonds weniger entwickelten Regionen und Ländern finanzielle Hilfe gewähren würde, die sich auf Sektoren wie Umwelt- oder Verkehrsinfrastrukturen konzentriert. Die Mitgliedstaaten, die für diese Beihilfen in Frage kamen, waren diejenigen, deren Pro-Kopf-BIP unter 90 % des Unionsdurchschnitts lag und die Konvergenzkriterien erfüllten. Die Kohäsionsländer waren Spanien, der am stärksten begünstigte Staat, Griechenland, Portugal und Irland. Mit dem Protokoll über die Sozialpolitik wurde ein neues Gesetzgebungsverfahren eingeführt, das ausschließlich im Bereich der Sozialpolitik anzuwenden ist. Unter bestimmten Voraussetzungen können die Sozialpartner beschließen, vertragliche Beziehungen aufzunehmen, die zu einer Vereinbarung zwischen den Parteien führen können; auf Antrag der Parteien kann dieses Abkommen vom Rat in einen Rechtsakt der Gemeinschaft umgewandelt werden. Dem Vertrag über die Europäische Union sind mehrere Protokolle beigefügt. Zu den wichtigsten gehören das Protokoll über die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank, das Protokoll über die Satzung des Europäischen Währungsinstituts (EWI), das Protokoll über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit, das Protokoll über die in Artikel 109j des EG-Vertrags genannten Konvergenzkriterien, das Protokoll über den Übergang zur dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion. , das zwischen den Mitgliedstaaten der EG mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs geschlossene Protokoll über die Sozialpolitik und das Protokoll über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt.

Die Bewertung der Nichteinhaltung dieser Kriterien wurde im März 2005 unter dem Anstoß Deutschlands und Frankreichs flexibler gestaltet, um der wirtschaftlichen Lage und den Strukturreformen Rechnung zu tragen. “Außergewöhnliche und vorübergehende” Exzesse sind nun genehmigt. Zu den Konvergenzkriterien für Länder, die an einem Beitritt zur WWU interessiert sind, gehören angemessene Preisstabilität, nachhaltige und verantwortungsvolle öffentliche Finanzen, vernünftige und verantwortungsvolle Zinssätze und stabile Wechselkurse. Mit diesen besonderen Regeln, die manchmal auch als Maastricht-Kriterien oder Konvergenzkriterien bezeichnet werden, soll sichergestellt werden, dass die Preisstabilität im Euroraum auch dann gewahrt bleibt, wenn neue Länder der Währung beitreten. Die Regeln tragen dazu bei, dass die Beitrittsländer in folgenden Bereichen stabil bleiben: Sie schufen auch eine gemeinsame Wirtschafts- und Währungsunion mit einem Zentralbanksystem und einer gemeinsamen Währung (Euro). Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte ein Hauptziel: die Aufrechterhaltung der Preisstabilität; im Wesentlichen, um den Wert des Euro zu sichern. Außerdem wurde ein Fahrplan für die Einführung und Umsetzung des Euro erstellt. Dies begann mit dem freien Kapitalverkehr zwischen den Mitgliedstaaten, der dann zu einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen den nationalen Zentralbanken und einer verstärkten Angleichung der Wirtschaftspolitik zwischen den Mitgliedstaaten abschloss.